Capoeira Reutlingen-Tübingen e.V.

|
Isso acontecerá de 22 a 24 de setembro de 2023
Encontros Internacionais de Capoeira
com Campeonato Alemão de Capoeira Open da Alemanha
realizada em Pfullingen .
Todas as informações adicionadas, bem como o registro (SOMENTE PARA PESSOAS DO EXTERIOR) podem ser encontradas aqui:
informações e cadastro
Para mais informações clique aqui:
Informações e inscrições
Professor Marquinho & equipe
Pedimos que você também apoie nosso projeto no Betterplace:
https://www.betterplace.org/de/projects/120772
|
|

|
In folgender Übersicht findet ihr die geplanten Spezialtrainings für 2023.
Für Kinder bieten wir einmal im Monat ein Akrobatiktraining sowie eine Monatsroda.
Für Jugendliche und Erwachsene bieten wir im Wechsel einmal im Monat ein Musiktraining an, bei dem wir das Spielen der Instrumente und das Singen intensiv üben sowie ein Akrobatiktraining an.
Jahresplan Kinder 2023
Jahresplan Erwachsene 2023
|
Vom 28. bis 30. Oktober 2022 fand das Internationale Capoeira-Treffen mit Deutscher Capoeira-Meisterschaft (German Open) in Heidelberg statt.
Teilgenommen haben sowohl Erwachsene als auch Kinder und Jugendliche. Neben den Wettkämpfen gab es auch zahlreiche Workshops und Rodas.
Vielen Dank an Mestre Nugget, Instrutora Duna und das Capoeira-Team Heidelberg für die Einladung und Durchführung!
Parabens an Instrutor Cicatriz und meinen Freund Professor Tutano für die guten Platzierungen im Finale! Ebenso unseren Kindern und Jugendlichen Onzinho (Finale), Dourado (Halbfinale) und Leticia (Halbfinale), die unser Team Reutlingen und Tübingen gut repräsentierten. Ich bin stolz auf alle!
Im nächsten Jahr werden wir die German Open in Reutlingen und Tübingen durchführen.
Professor Marquinho & Team
|
|

Zum Vergrößern auf die Fotos klicken.

|


|
Oberlin-Jugendhilfe erhielt Preis zugunsten der Förderung benachteiligter Kinder und Jugendlicher
Seit 14 Jahren trainieren etwa 30 Kinder und Jugendliche, die in der Oberlin-Jugendhilfe der BruderhausDiakonie Unterstützung erhalten, Capoeira. Die afro-brasilianische Kampfkunst fördert neben Ausdauer und Koordination auch Disziplin und Gemeinschaft unter den Kindern. Marcos Cesar Silva, Jugend- und Heimerzieher in der Oberlin-Jugendhilfe und zugleich Trainer im Verein Capoeira Reutlingen-Tübingen e.V., leitet das Training für die sechs bis 18-Jährigen in der Turnhalle der Oberlinschule in Reutlingen. Die Town & Country Stiftung hat das Projekt am 26. September 2022 mit einem Stiftungspreis in Höhe von 1.000 Euro ausgezeichnet. Das Ziel der Stiftung mit Sitz in Erfurt ist es, benachteiligten Kindern zu helfen und ehrenamtliches Engagement zu fördern. 500 Organisationen, die sich unter anderem für sozial benachteiligte, kranke, behinderte oder Gewalt geschädigte Kinder einsetzen, erhalten eine Förderung. Die Oberlin-Jugendhilfe wird mit dem Preisgeld Capoeira-Uniformen und Instrumente anschaffen, wie etwa das Agogô, das aus Schalen der Paranuss besteht und mit dem ein rhythmischer Zweiklang erzeugt wird.
Capoeira fördert eine Vielzahl von Kompetenzen
Capoeira ist afro-brasilianische Kampfsportart, Spiel und Tanz zugleich. Der Befreiungstanz hat eine jahrhundertelange Tradition. „Capoeira umfasst eine Vielfalt von komplexen Bewegungen. Auch die Kinder und Jugendlichen, die von Fachkräften der Oberlin-Jugendhilfe unterstützt werden, befreien sich aus einer misslichen Lebenssituation“, sagt Projektleiter und Diplom-Sozialpädagoge Hans Martin Müller. Das Training stärke die Resilienz – die psychische Widerstandsfähigkeit. Neben Ausdauer, Kraft, Wahrnehmung und Koordination fördere Capoeira die Kommunikationsfähigkeit und das Verantwortungsbewusstsein. Durch die Verbindung von traditioneller Musik, Tanz und Gesang könnten etwa bei posttraumatischen Störungen neue neuronale Verknüpfungen im Gehirn entstehen. Die Kinder und Jugendlichen könnten so wieder ein emotionales Gleichgewicht erreichen. In der Capoeira-Gruppe haben darüber hinaus schon mehrere Sportlerkarrieren begonnen. „Ehemalige Mitglieder haben sowohl den deutschen als auch den Europameister-Titel gewonnen“, sagt Hans Martin Müller.
Text: Bruderhaus Diakonie
|
|
|
|
Seite 1 von 10 |